Suche
  • +43 676 416 99 32 | office(at)dao-zentrum.at
Suche Menü

MBPM 8-Wochen-Kurs – Achtsamkeitstraining bei Schmerz und Stress

Schmetterling schwarzweiß gestreift mit verletztem Flügel

MBPM-Kurs Achtsamkeitstraining – Gruppe für Menschen mit Schmerz, chronischer Krankheit, Stress und Erschöpfung

23. Oktober – 18. Dezember 2023
„MBPM-Gruppe am Nachmittag“ Montag, 15.00-17.30 Uhr
Anmeldung und Vorgespräche jetzt möglich!

 

MBPM-Kurs Achtsamkeitstraining bei Schmerz und Stress

MBPM – Mindfulness Based Pain Management ist ein achtsamkeitsbasiertes Programm, um besser mit Schmerz, Krankheit und/oder Stress umgehen zu können. Wir lernen mit der Zeit, wie wir mit dem Leid besser umgehen können, ebenso mit Krankheit, chronischer Müdigkeit und Stress.

Wenn du unter immer wiederkehrenden Schmerzen, chronischer Krankheit, Erschöpfung, Fibromyalgie, multipler Sklerose, chronischen Funktionsstörungen wie dem Reizdarmsyndrom, Stress und Depression leidest, kann Achtsamkeit eine Möglichkeit sein, sich mit eigener Kraft aus diesem Leid zu befreien, die Gemütslage und Lebensqualität zu verbessern.

MBPM-Kurs Achtsamkeitstraining bei Schmerz und Stress – Die Wirkung

Für wen ist ein Kurs in Mindfulness Based Pain Management sinnvoll?


Inhalt:

Inhalt dieses Kurses ist das original MBPM-Programm von Vidyamala Burch – ein intensives, achtwöchiges Trainingsprogramm mit Gruppensitzungen von je 2,5 Std. pro Woche. Es verbindet die zentralen Meditationsübungen aus dem Breathworks-Programm von V. Burch mit den Schlüsselkonzepten wie z.B. Primärer und Sekundärer Schmerz, Widerstand und Akzeptanz.
Folgende formale Meditationspraktiken bilden den Kern des Übungsprogrammes: Bodyscan (Übung zur Körperwahrnehmung), verschiedene Sitzmeditationen (Atem-Anker, Verbundenheits- und Mitgefühlsmeditationen) sowie Achtsame Bewegungsübungen.

Der Kurs beinhaltet folgende Methoden des Schmerzmanagements:

  • Atemgewahrsein: Wir lernen, unsere natürliche Atmung zu nutzen. Das ist eine Hilfe, um Anspannungen loszulassen und mit Schmerz, Krankheit oder Stress besser umzugehen.
  • Achtsame Bewegungen: Hauptziel dieser sanften Bewegungen ist, das Gewahrsein für den eigenen Körper zu fördern. Wir wollen den Kreislauf von mangelnder Bewegung, die bis zum Verlust von Körperfunktionen führen kann, durchbrechen.
  • Achtsamkeit im Alltag: Wir analysieren unseren Alltag, indem wir beobachten, welche Tätigkeiten den Schmerz verschlimmern und wodurch unsere Symptome zu- oder abnehmen.
  • Meditationen: Wir erlernen verschiedene Meditationen, die u.a. zu mehr Mitgefühl für sich selbst und andere führen.

In der Gruppe wird vermittelt:

  • wie Achtsamkeit helfen kann, auf eine gesündere Weise mit negativen Stimmungen, Gefühlen, Gedanken in Bezug auf Schmerz umzugehen,
  • was man über primären und sekundären Schmerz wissen sollte,
  • Impulse und Übungen zur Kultivierung der Achtsamkeit im täglichen Leben.
  • Gewahrsein und Freundlichkeit: Wir lernen, zu wählen, welchen Dingen wir uns mit achtsamer Bewusstheit zuwenden, um unser Wohlbefinden zu fördern.
  • Weg von der oft selbstkritischen und ablehnenden Grundhaltung hin zu einer Haltung, die mehr positive Emotionen – wie Glück, Freude und Zufriedenheit – ermöglicht, sowie soziale Verbundenheit, weniger Stress und Depression.

      Der Erfolg des MBPM-Programmes beruht wesentlich darauf, dass die Teilnehmenden regelmäßig zuhause üben – ca. 45 min täglich. Um von den unterrichteten Übungen zu profitieren und Achtsamkeit ins Leben integrieren zu können, ist daher die aktive Mitarbeit und etwas Geduld förderlich.

      Kursleitung: Mag. Sabine Barta
      Termine: „MBPM-Gruppe am Nachmittag“ Montag, 15.00-17.30 Uhr
      23. Oktober, 6./13./20./27. November, 4./11./18. Dezember 2023
      Anmeldeschluss: 13. Oktober 2023
      Beitrag MBPM-Kurs: € 390,- einmaliger Early Starter-Preis für diesen Kurs (nur gültig für Okt. 2023; danach € 490,-)
      (mind. 6 – max. 10 TN)
      Im Preis enthalten sind:
      •    der 8-Wochen-Kurs
      •    ein persönliches Vorgespräch
      •    das Kurshandbuch
      •    Audio-Dateien zu den Meditationsübungen
      •    eine zusätzliche Einzelsitzung während des Kurses (od. am Kursende)
      Kursort: DAO-Zentrum, 1090 Wien
      Info & Anmeldung: Tel.: +43/676/416 99 32,  Anmeldung

      Stimme eines Teilnehmers aus einem MBPM-Kurs (UK):
      „Ich lebe mit Schmerzen, gehe aber heute anders damit um: anstatt, dass ich, wenn ich Schmerz fühle, den Schmerz betone und meinen Ärger darüber an anderen auslasse, kann ich einen tiefen Atemzug nehmen und erkennen, dass es nicht ihr Fehler ist.“

      Stimmen von Teilnehmer*innen aus meinen MBCT- und MBSR-Kursen:

      „Ich habe von März – Mai 2022 den 8 wöchigen MBCT Kurs besucht und empfehle ihn zu 100 % weiter!!!
      Im Kurs wurden mir verschiedene Achtsamkeitsübungen und Meditationstechniken nähergebracht, welche mir meinen Alltag extrem erleichtern. Seit ich die Übungen täglich praktiziere und mir bewusst Zeit dafür nehme, bin ich im Alltag weniger oft gereizt und es fällt mir leichter mich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren, meine Gedanken zu ordnen und besser auf meine Bedürfnisse zu achten. Danke, dass ich an Lebensqualität gewonnen habe 😊
      Jasmin, Google-Feedback 2022, MBCT-Kurs

      „War sehr zufrieden mit dem MBCT Kurs bei Sabine Barta. Sie gibt den Teilnehmer:innen Raum, um sich mitzuteilen und die Gruppengröße ist angenehm, um auch von den Erfahrungen der anderen etwas mitzunehmen. Aus jeder Einheit/ Woche lässt sich etwas mitnehmen, um in Zukunft etwas achtsamer mit sich und Belastungen umzugehen. War für mich auch gut geeignet, um das Thema Meditation und psychische Gesundheit tiefgehend kennenzulernen, nachdem sich großes Interesse daran entwickelt hatte. Herausfordernd ist jedenfalls das Angewandte dann entsprechend in den Alltag zu integrieren, wobei ich das als langfristiges Ziel betrachte und der Kurs hier inkl. Unterlagen sehr viel mitgibt, um die eigene passende Praxis zu entwickeln.“
      Pedram, Google-Feedback 2022, MBCT-Kurs

      Weitere Stimmen aus MBCT-Kursen

      Weitere Stimmen aus MBSR-Kursen

      Schreibe einen Kommentar

      Pflichtfelder sind mit * markiert.